"(aus einer Reihe harmonischer T\u00f6ne 1a zusammengesetzter) Klang (1)":[
"ein klarer, runder Ton",
"ein ganzer, halber Ton (Musik; Abstand eines Tones vom n\u00e4chsten innerhalb einer Tonleiter )",
"den Ton (Musik; die Tonstufe ) a auf dem Klavier anschlagen",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a man h\u00f6rt den falschen Ton, die falschen T\u00f6ne in seinen \u00c4u\u00dferungen (man h\u00f6rt, dass das, was er sagt, nicht ehrlich gemeint ist)",
"[den S\u00e4ngerinnen und S\u00e4ngern] den Ton (die Tonh\u00f6he) angeben"
],
"(in der Lyrik des Mittelalters und im Meistersang) sich gegenseitig bedingende Strophenform und Melodie; Einheit von rhythmisch-metrischer Gestalt und Melodie":[
"keinen Ton reden, verlauten lassen",
"er konnte vor \u00dcberraschung, Heiserkeit keinen Ton heraus-, hervorbringen",
"er h\u00e4tte nur einen Ton zu sagen brauchen",
"ich m\u00f6chte keinen Ton mehr h\u00f6ren (umgangssprachlich; Aufforderung besonders an ein Kind, keine Widerrede mehr zu geben)"
],
"Betonung (1) , Akzent (1a)":[
"einen [furchtbaren o. \u00e4.] Ton am Leib haben (umgangssprachlich abwertend: in ungeb\u00fchrlicher Weise sprechen, sich \u00e4u\u00dfern)",
"einen anderen, sch\u00e4rferen o. \u00e4. Ton anschlagen (von nun an gr\u00f6\u00dfere Strenge walten lassen)"
],
"Rede-, Sprech-, Schreibweise, Tonfall (2)":[
"den Ton steuern, aussteuern",
"einem Film Ton unterlegen",
"Ton ab! \u2013 Ton l\u00e4uft! (Kommando und Best\u00e4tigung des Kommandos bei der Aufnahmearbeit)"
],
"Tonaufnahme":[
"den Ton angeben (tonangebend sein)",
"jemanden, etwas in den h\u00f6chsten T\u00f6nen loben (jemanden, etwas \u00fcberschw\u00e4nglich loben)",
"der Ton macht die Musik (es kommt auf die Tonart 2 an, in der jemand etwas sagt, vorbringt)"
],
"Wort; \u00c4u\u00dferung":[
"sein Ton, der Ton seines Briefes ist arrogant",
"was ist das f\u00fcr ein Ton?",
"bei ihnen herrscht ein ungezwungener, rauer Ton (Umgangston)",
"nicht den richtigen Ton finden",
"einen \u00fcberheblichen Ton anschlagen",
"ich verbitte mir diesen Ton!",
"sich einen anderen Ton ausbitten",
"etwas in einem freundlichen Ton sagen",
"sich im Ton vergreifen"
],
"vom Geh\u00f6r wahrgenommene gleichm\u00e4\u00dfige Schwingung der Luft, die (im Unterschied zum Klang) keine Obert\u00f6ne aufweist":[
"ein hoher, tiefer Ton",
"der Ton verklingt",
"einen Ton, T\u00f6ne hervorbringen"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch t\u014dn, d\u014dn = Lied; Laut, Ton, althochdeutsch tonus < lateinisch tonus = das (An)spannen (der Saiten); Ton, Klang < griechisch t\u00f3nos, zu: te\u00ednein = (an)spannen, dehnen"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Klang",
"Laut",
"Schall",
"Ausdruck"
],
"time_of_retrieval":"20220706-155228",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[
"den Ton angeben (tonangebend sein)",
"jemanden, etwas in den h\u00f6chsten T\u00f6nen loben (jemanden, etwas \u00fcberschw\u00e4nglich loben)",
"der Ton macht die Musik (es kommt auf die Tonart 2 an, in der jemand etwas sagt, vorbringt)",
"einen [furchtbaren o. \u00e4.] Ton am Leib haben (umgangssprachlich abwertend: in ungeb\u00fchrlicher Weise sprechen, sich \u00e4u\u00dfern)",
"einen anderen, sch\u00e4rferen o. \u00e4. Ton anschlagen (von nun an gr\u00f6\u00dfere Strenge walten lassen)",
"schmales, auf einer Spule aufgewickeltes, mit einer magnetisierbaren Schicht versehenes Kunststoffband, das zur magnetischen Speicherung besonders von Musik und Sprache dient":[
"etwas auf Tonband [auf]nehmen",
"[etwas] auf Tonband sprechen"
]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Band",
"Kassette"
],
"time_of_retrieval":"20220706-233815",
"type":"Substantiv, Neutrum",
"wendungen":[]
},
"Tonbandgeraet":{
"definitions":{
"Ger\u00e4t zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe besonders von Musik und Sprache":[]
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[],
"essigsaure Tonerde (1. wei\u00dfes, teilweise in Wasser l\u00f6sliches Pulver, das in der Farbenindustrie Verwendung findet. 2. volkst\u00fcmlich; w\u00e4ssrige L\u00f6sung der essigsauren Tonerde, die in der Medizin f\u00fcr Umschl\u00e4ge u. a. verwendet wird.)"
]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Ton",
"Lehm",
"Mergel"
],
"time_of_retrieval":"20220707-061205",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[
"essigsaure Tonerde (1. wei\u00dfes, teilweise in Wasser l\u00f6sliches Pulver, das in der Farbenindustrie Verwendung findet. 2. volkst\u00fcmlich; w\u00e4ssrige L\u00f6sung der essigsauren Tonerde, die in der Medizin f\u00fcr Umschl\u00e4ge u. a. verwendet wird.)"
]
},
"Tonfall":{
"definitions":{
"Art des Sprechens im Hinblick auf Sprachmelodie, Intonation, die Eigenart des Klanges der Sprache eines Sprechenden":[
"f\u00fcr die Tonne (umgangssprachlich: umsonst; verdorben; verloren, kaputt)"
],
"einer Tonne (1) \u00e4hnliches, schwimmendes, verankertes Seezeichen (mit verschiedenen Funktionen)":[
"er ist eine [richtige] Tonne"
],
"gro\u00dfer, aus Metall bestehender [geschlossener und nur mit einem Spundloch versehener] zylindrischer Beh\u00e4lter zum Aufnehmen, Transportieren o. \u00c4. besonders von fl\u00fcssigen Stoffen":[
"eine Tonne mit \u00d6l, Benzin",
"etwas in Tonnen transportieren",
"er ist dick wie eine Tonne (sehr dick)"
]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Bottich",
"Fass",
"Gebinde",
"Balge"
],
"time_of_retrieval":"20220706-101334",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[
"f\u00fcr die Tonne (umgangssprachlich: umsonst; verdorben; verloren, kaputt)"
]
},
"Tonnengewoelbe":{
"definitions":{
"Gew\u00f6lbe, dessen Querschnitt einen Halbkreis darstellt":[]
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[],
"vor allem bei Rundfunk, Film oder Fernsehen t\u00e4tiger Techniker, der f\u00fcr die Tonaufnahme und -wiedergabe verantwortlich ist":[]
"chirurgisches Instrument zum Abtragen der Gaumenmandeln":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":[
"zu griechisch tom\u00f3s = schneidend"
],
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-032703"
},
"Tonsignet":{
"type":"Substantiv, Neutrum",
"definitions":{
"akustisches Signet (1b) aus einer bestimmten Tonfolge, kurze Erkennungsmelodie":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-032849"
},
"Tonsetzer":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"Komponist":[],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Komponist",
"Komponistin",
"Tondichter",
"Tondichterin"
],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-033033"
},
"Tonmalerei":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"Wiedergabe von Vorg\u00e4ngen der Umwelt durch Tonfolgen, Kl\u00e4nge, Klangeffekte":[]
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-124524"
},
"Tonbandkassette":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"Kassette (3)":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Band",
"Kassette"
],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-130125"
},
"Tonkopf":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"Tonabnehmer":[]
},
"pronounciation":"\u02c8to\u02d0nk\u0254pf",
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-134844"
},
"Tonmeister":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"Toningenieur":[],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]