"sie steht st\u00e4ndig vorm Spiegel (betrachtet sich aus Eitelkeit h\u00e4ufig im Spiegel)",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a seine Romane sind ein Spiegel unserer Zeit, des mittelalterlichen Lebens"
],
"Konzentration eines Stoffs im Blut, im Plasma oder im Serum":[
"beim Cholesterin sollte der Spiegel zwischen 120 und 250 mg pro 100 ml [Serum] liegen"
],
"Oberfl\u00e4che eines Gew\u00e4ssers":[
"der Spiegel des Sees gl\u00e4nzte in der Sonne, kr\u00e4uselte sich im Wind"
],
"Satzspiegel":[],
"Spekulum":[
"jemandem den Spiegel vorhalten (jemanden deutlich auf seine Fehler hinweisen)",
"sich <Dativ> etwas hinter den Spiegel stecken k\u00f6nnen (umgangssprachlich: 1. etwas behalten k\u00f6nnen [weil der Sprecher es nicht haben will, es ver\u00e4chtlich zur\u00fcckweist]. 2. etwas beherzigen m\u00fcssen.)",
"sich <Dativ> etwas nicht hinter den Spiegel stecken (umgangssprachlich: durch eine scharfe Kritik o. \u00c4., besonders in einem Schriftst\u00fcck, besch\u00e4mt werden; nach der verbreiteten Gewohnheit, h\u00fcbsche Bildchen, liebe Briefe, Postkarten o. \u00c4. so hinter den Rand des Spiegels zu klemmen, dass man sie t\u00e4glich vor Augen hat)",
"der Spiegel l\u00fcgt nicht (im Spiegel sieht man sich so, wie man wirklich aussieht)"
],
"T\u00fcrf\u00fcllung":[],
"Wasserstand":[
"der Spiegel des Sees ist gesunken, ist seit gestern um 20 cm gestiegen"
],
"andersfarbiger Besatz auf dem Kragen einer Uniform":[
"die Zeitschrift ver\u00f6ffentlicht j\u00e4hrlich einen Spiegel der Lebenshaltungskosten, der Mietpreise"
],
"flaches, h\u00e4ufig mit Fresken o. \u00c4. verziertes mittleres Feld des Spiegelgew\u00f6lbes":[],
"innerstes Feld einer Zielscheibe":[],
"schematische Darstellung, \u00dcbersicht":[],
"seidener Rockaufschlag":[
"die Spiegel des Fracks"
],
"senkrecht oder schr\u00e4g stehende ebene Platte, die den hinteren Abschluss des Rumpfs eines Schiffs, Boots bildet":[]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch spiegel, althochdeutsch spiagal, \u00fcber das Romanische < lateinisch speculum,",
"jemandem den Spiegel vorhalten (jemanden deutlich auf seine Fehler hinweisen)",
"sich <Dativ> etwas hinter den Spiegel stecken k\u00f6nnen (umgangssprachlich: 1. etwas behalten k\u00f6nnen [weil der Sprecher es nicht haben will, es ver\u00e4chtlich zur\u00fcckweist]. 2. etwas beherzigen m\u00fcssen.)",
"sich <Dativ> etwas nicht hinter den Spiegel stecken (umgangssprachlich: durch eine scharfe Kritik o. \u00c4., besonders in einem Schriftst\u00fcck, besch\u00e4mt werden; nach der verbreiteten Gewohnheit, h\u00fcbsche Bildchen, liebe Briefe, Postkarten o. \u00c4. so hinter den Rand des Spiegels zu klemmen, dass man sie t\u00e4glich vor Augen hat)",
"der Spiegel l\u00fcgt nicht (im Spiegel sieht man sich so, wie man wirklich aussieht)"
]
},
"Spiegelbild":{
"definitions":{
"von einem Spiegel o.\u00a0\u00c4. reflektiertes, seitenverkehrtes Bild":[
"sie betrachtete ihr Spiegelbild im Schaufenster",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a die Literatur als Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklung",
""
]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Abbild",
"Gegenbild",
"Spiegelung",
"Wiedergabe"
],
"time_of_retrieval":"20220707-052358",
"type":"Substantiv, Neutrum",
"wendungen":[]
},
"Spiegelebene":{
"definitions":{
"Symmetrieebene":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220708-083650",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[]
},
"Spiegelfechterei":{
"definitions":{
"vom Wesentlichen ablenkendes, heuchlerisches, nur zum Schein oder zur T\u00e4uschung gezeigtes Verhalten":[]
},
"history_and_etymology":[
"vielleicht eigentlich = das Fechten vor dem Spiegel mit seinem eigenen Bilde, also zum Schein"
"Anzahl zusammengeh\u00f6render, zum Spielen (besonders von Gesellschaftsspielen) bestimmter Gegenst\u00e4nde":[
"das Spiel ist nicht mehr vollst\u00e4ndig",
"ein Spiel aufstellen, aufbauen",
"ein neues Spiel [Karten] kaufen",
"was habt ihr denn f\u00fcr Spiele?"
],
"Art zu spielen (3b) ; Spielweise":[
"ein defensives, offensives Spiel bevorzugen",
"dem Gegner das eigene Spiel aufzwingen",
"(Golf) kurzes, langes Spiel (das Schlagen kurzer, langer B\u00e4lle)"
],
"Bewegungsfreiheit von zwei ineinandergreifenden oder nebeneinanderliegenden [Maschinen]teilen; Spielraum":[
"die Lenkung hat zu viel Spiel"
],
"Darbietung, Interpretation eines Musikst\u00fccks; das Spielen (5a)":[
"das gekonnte, temperamentvolle, brillante Spiel des Pianisten",
"dem Spiel der Geigerin lauschen"
],
"Handlungsweise, die etwas, was Ernst erfordert, leichtnimmt; das Spielen (9)":[
"genug des grausamen Spiels! (scherzhaft: h\u00f6ren wir auf damit!; nach Schillers Gedicht \u201eDer Taucher\u201c, wo es hei\u00dft: \u201eLasst, Vater, genug sein das grausame Spiel!\u201c)"
],
"Satz (6)":[
"ein Spiel Stricknadeln (f\u00fcnf gleiche Stricknadeln, z. B. zum Stricken von Str\u00fcmpfen)",
"ein Spiel Saiten"
],
"Schwanz des Birkhahns, Fasans, Auerhahns":[
"das Spiel hat sich gewendet ( Blatt 4a )",
"ein Spiel mit dem Feuer (1. gewagtes, gef\u00e4hrliches Tun. 2. unverbindliches Flirten, Kokettieren.)",
"bei jemandem gewonnenes Spiel haben (schon im Voraus wissen, dass man bei jemandem keine Schwierigkeiten im Hinblick auf die Verfolgung seines Zieles haben wird)",
"[mit jemandem, etwas] ein leichtes Spiel haben (mit jemandem, etwas leicht fertigwerden)",
"das Spiel verloren geben (eine Sache als aussichtslos aufgeben)",
"auf dem Spiel stehen (in Gefahr sein, verloren zu gehen, Schaden zu nehmen o. \u00c4.: bei dieser Operation steht sein Leben auf dem Spiel)",
"etwas aufs Spiel setzen (etwas [leichtfertig] riskieren, in Gefahr bringen: seinen guten Ruf aufs Spiel setzen)",
"jemanden, etwas aus dem Spiel lassen (jemanden, etwas nicht in eine Angelegenheit o. \u00c4. hineinziehen: lass meine Mutter [dabei] bitte aus dem Spiel!)",
"aus dem Spiel bleiben (nicht einbezogen, nicht ber\u00fccksichtigt werden)",
"[mit] im Spiel sein ( mitwirken )",
"jemanden, etwas ins Spiel bringen (jemanden, etwas [in etwas] mit einbeziehen)",
"ins Spiel kommen (wirksam werden)"
],
"Spiel (1a) , das nach festgelegten Regeln durchgef\u00fchrt wird; Gesellschaftsspiel":[
"ein Spiel anpfeifen, abbrechen, wiederholen, verschieben, austragen",
"(Sport) das Spiel machen (das Spiel bestimmen)",
"einen Spieler aus dem Spiel nehmen, ins Spiel nehmen"
],
"T\u00e4tigkeit, die ohne bewussten Zweck zum Vergn\u00fcgen, zur Entspannung, aus Freude an ihr selbst und an ihrem Resultat ausge\u00fcbt wird; das Spielen (1a)":[
"sie sah dem Spiel der Kinder, der K\u00e4tzchen zu",
"das Kind war ganz in sein Spiel [mit den Puppen, den Baukl\u00f6tzen] vertieft",
"das schafft sie wie im Spiel (m\u00fchelos)",
"seine Eltern sind weg, jetzt hat er freies Spiel (kann er tun, was er will)"
],
"[Milit\u00e4r]musikkapelle, Spielmannszug":[
"das Spiel der 3. Division zog auf"
],
"[einfaches] B\u00fchnenst\u00fcck, Schauspiel":[
"die geistlichen Spiele des Mittelalters",
"(Literaturwissenschaft) ein Spiel im Spiel (in ein B\u00fchnenwerk in Form einer Theaterauff\u00fchrung eingef\u00fcgte dramatische Handlung oder Szene)"
],
"das Spielen (10a)":[
"das Spiel der Wellen, ihrer H\u00e4nde, seiner Augen, der Muskeln",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a das Spiel der Gedanken, der Fantasie",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a das freie Spiel der Kr\u00e4fte"
],
"das Spielen (10b)":[
"das Spiel mit der Liebe",
"ein abgekartetes Spiel",
"das war ein Spiel mit dem Leben (war lebensgef\u00e4hrlich)",
"ein falsches/doppeltes Spiel (eine unehrliche Vorgehensweise)",
"das Spiel zu weit treiben (in einer Sache zu weit gehen)",
"[s]ein Spiel mit jemandem/etwas treiben (mit jemandem, etwas leichtfertig umgehen)",
"aus dem Spiel wurde bitterer Ernst"
],
"einzelner Abschnitt eines l\u00e4ngeren Spiels (1b) (beim Kartenspiel, Billard o. \u00c4., beim Tennis)":[
"wollen wir noch ein Spiel machen?",
"bis jetzt hat jeder zwei Spiele gewonnen",
"die ersten beiden Spiele des ersten Satzes"
],
"k\u00fcnstlerische Darbietung, Gestaltung einer Rolle durch einen Schauspieler; das Spielen (6a)":[
"das gute, schlechte, nat\u00fcrliche, \u00fcberzeugende Spiel des Hauptdarstellers"
],
"nach bestimmten Regeln erfolgender sportlicher Wettkampf, bei dem zwei Parteien um den Sieg k\u00e4mpfen":[
"das Spiel ist aus (die Sache ist verloren, vorbei)",
"Pech im Spiel, Gl\u00fcck in der Liebe"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch, althochdeutsch spil, eigentlich wohl = Tanz(bewegung), Herkunft ungekl\u00e4rt"
],
"pronounciation":"\u0283pi\u02d0l",
"synonyms":[
"Gesellschaftsspiel",
"Gl\u00fccksspiel",
"Hasardspiel",
"Jeu"
],
"time_of_retrieval":"20220706-142053",
"type":"Substantiv, Neutrum",
"wendungen":[
"das Spiel ist aus (die Sache ist verloren, vorbei)",
"Pech im Spiel, Gl\u00fcck in der Liebe",
"genug des grausamen Spiels! (scherzhaft: h\u00f6ren wir auf damit!; nach Schillers Gedicht \u201eDer Taucher\u201c, wo es hei\u00dft: \u201eLasst, Vater, genug sein das grausame Spiel!\u201c)",
"das Spiel hat sich gewendet ( Blatt 4a )",
"ein Spiel mit dem Feuer (1. gewagtes, gef\u00e4hrliches Tun. 2. unverbindliches Flirten, Kokettieren.)",
"bei jemandem gewonnenes Spiel haben (schon im Voraus wissen, dass man bei jemandem keine Schwierigkeiten im Hinblick auf die Verfolgung seines Zieles haben wird)",
"[mit jemandem, etwas] ein leichtes Spiel haben (mit jemandem, etwas leicht fertigwerden)",
"das Spiel verloren geben (eine Sache als aussichtslos aufgeben)",
"auf dem Spiel stehen (in Gefahr sein, verloren zu gehen, Schaden zu nehmen o. \u00c4.: bei dieser Operation steht sein Leben auf dem Spiel)",
"etwas aufs Spiel setzen (etwas [leichtfertig] riskieren, in Gefahr bringen: seinen guten Ruf aufs Spiel setzen)",
"jemanden, etwas aus dem Spiel lassen (jemanden, etwas nicht in eine Angelegenheit o. \u00c4. hineinziehen: lass meine Mutter [dabei] bitte aus dem Spiel!)",
"aus dem Spiel bleiben (nicht einbezogen, nicht ber\u00fccksichtigt werden)",
"[mit] im Spiel sein ( mitwirken )",
"jemanden, etwas ins Spiel bringen (jemanden, etwas [in etwas] mit einbeziehen)",
"ins Spiel kommen (wirksam werden)"
]
},
"Spielart":{
"definitions":{
"(neben anderen existierende und von ihnen sich [leicht] unterscheidende) Form, Auspr\u00e4gung von etwas; Variante":[
"Aktion, bei der sich Spieler einer Mannschaft den Ball zuspielen":[],
"das Ziehen eines Steines oder einer Figur bei einem Brettspiel":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220708-085602",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Spiere":{
"definitions":{
"Rundholz, Stange [der Takelage]":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220708-083049",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[]
},
"Spierstrauch":{
"definitions":{
"Pflanze mit ges\u00e4gten Bl\u00e4ttern und kleinen wei\u00dfen, rosa oder roten Bl\u00fcten in Dolden oder Trauben":[]
},
"history_and_etymology":[
"",
"Spierstaude",
""
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220708-102836",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Spiesz":{
"definitions":{
"(beim jungen Hirsch, Rehbock, Elch) Stange (6) , die noch keine Enden hat":[],
"Fleischspie\u00df":[
"das Kind isst h\u00f6chstens einen Spie\u00df"
],
"Kompaniefeldwebel":[],
"Spie\u00dfchen":[
"den Spie\u00df drehen",
"ein am Spie\u00df ger\u00f6stetes Spanferkel"
],
"Waffe besonders zum Sto\u00dfen in Form einer langen, zugespitzten oder mit einer [Metall]spitze versehenen Stange":[
"mit Spie\u00dfen bewaffnete Landsknechte",
"er durchbohrte ihn mit dem Spie\u00df"
],
"an einem Ende spitzer Stab [aus Metall], auf den Fleisch zum Braten und Wenden [\u00fcber offenem Feuer] aufgespie\u00dft wird; Bratspie\u00df":[
"den Spie\u00df umdrehen/umkehren (umgangssprachlich: nachdem man angegriffen worden ist, seinerseits [auf dieselbe Weise, mit denselben Mitteln] angreifen; eigentlich = den Spie\u00df des Gegners gegen ihn selbst wenden)",
"den Spie\u00df gegen jemanden kehren (veraltend: jemanden angreifen)",
"br\u00fcllen, schreien wie am Spie\u00df (umgangssprachlich: sehr laut und anhaltend br\u00fcllen, schreien)"
],
"durch zu hoch stehenden und deshalb mitdruckenden Ausschluss (2) verursachter schwarzer Fleck zwischen W\u00f6rtern und Zeilen":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220708-050006",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[
"den Spie\u00df umdrehen/umkehren (umgangssprachlich: nachdem man angegriffen worden ist, seinerseits [auf dieselbe Weise, mit denselben Mitteln] angreifen; eigentlich = den Spie\u00df des Gegners gegen ihn selbst wenden)",
"den Spie\u00df gegen jemanden kehren (veraltend: jemanden angreifen)",
"br\u00fcllen, schreien wie am Spie\u00df (umgangssprachlich: sehr laut und anhaltend br\u00fcllen, schreien)"
]
},
"Spind":{
"definitions":{
"einfacher, schmaler Schrank (besonders in Kasernen)":[
"type":"Substantiv, maskulin, oder Substantiv, Neutrum",
"wendungen":[]
},
"Spinne":{
"definitions":{
"(zu den Gliederf\u00fc\u00dfern geh\u00f6rendes, in zahlreichen Arten vorkommendes) [Spinndr\u00fcsen besitzendes] Tier mit einem in Kopf-Brust-St\u00fcck und Hinterleib gegliederten K\u00f6rper und vier Beinpaaren":[
"die Spinne spinnt, webt ihr Netz",
"die Spinne sitzt, lauert im Netz"
],
"boshafte, h\u00e4ssliche Frau [von d\u00fcrrer Gestalt]":[
"pfui Spinne! (umgangssprachlich: Ausruf des Abscheus, Ekels)",
"Spinne am Morgen [bringt] Kummer und Sorgen, Spinne am Abend erquickend und labend (urspr\u00fcnglich auf das Spinnen bezogen, das materielle Not anzeigt, wenn es schon morgens erforderlich ist, abends dagegen ein geselliges Vergn\u00fcgen bedeutet)"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch spinne, althochdeutsch spinna, eigentlich = die Spinnende, Fadenziehende, zu",
"spinnen"
],
"pronounciation":"\u02c8\u0283p\u026an\u0259",
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220707-083525",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[
"pfui Spinne! (umgangssprachlich: Ausruf des Abscheus, Ekels)",
"Spinne am Morgen [bringt] Kummer und Sorgen, Spinne am Abend erquickend und labend (urspr\u00fcnglich auf das Spinnen bezogen, das materielle Not anzeigt, wenn es schon morgens erforderlich ist, abends dagegen ein geselliges Vergn\u00fcgen bedeutet)"
"heimlicher Beobachter oder Aufpasser, der etwas zu erkunden sucht":[
"er hatte seine Spione in der Firma"
],
"m\u00e4nnliche Person, die f\u00fcr einen Auftraggeber oder Interessenten, besonders eine fremde Macht, milit\u00e4rische, politische oder wirtschaftliche Geheimnisse auskundschaftet":[
"ein feindlicher Spion",
"als Spion f\u00fcr ein westliches Land t\u00e4tig sein, arbeiten",
"einen Spion enttarnen, verhaften"
]
},
"history_and_etymology":[
"italienisch spione, zu: spia = Sp\u00e4her, Beobachter, zu: spiare = sp\u00e4hen, heimlich erkunden, aus dem Germanischen, verwandt mit",
"heimliche Beobachterin oder Aufpasserin, die etwas zu erkunden sucht":[
"sie wurde als Spionin zu den Treffen der gegnerischen Partei geschickt"
],
"weibliche Person, die f\u00fcr einen Auftraggeber oder Interessenten, besonders eine fremde Macht, milit\u00e4rische, politische oder wirtschaftliche Geheimnisse auskundschaftet":[
"eine feindliche, mutma\u00dfliche Spionin",
"eine Spionin engagieren, enttarnen, verhaften",
"als Spionin f\u00fcr den amerikanischen Geheimdienst arbeiten"
]
},
"history_and_etymology":[
"Spion",
"italienisch spione, zu: spia = Sp\u00e4her, Beobachter, zu: spiare = sp\u00e4hen, heimlich erkunden, aus dem Germanischen, verwandt mit",
"sp\u00e4hen"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"[Geheim]agentin",
"Spionageagentin",
"Geheimdienstlerin",
"[Aus]kundschafterin"
],
"time_of_retrieval":"20220706-220509",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[]
},
"Spirituose":{
"definitions":{
"stark alkoholisches Getr\u00e4nk (mit einem Alkoholgehalt von mindestens 20\u00a0%, z.\u00a0B. Branntwein, Lik\u00f6r)":[]
"Hund mit spitzer Schnauze und aufrecht stehenden, spitzen Ohren, mit geringeltem Schwanz und meist langhaarigem, schwarzem oder wei\u00dfem Fell":[
"mein lieber Spitz! (famili\u00e4r; Anrede, die Verwunderung ausdr\u00fcckt oder einen mahnenden, drohenden Hinweis beinhaltet)"
],
"leichter Rausch":[
"auf Spitz und Knopf/Spitz auf Knopf stehen (s\u00fcddeutsch: auf Messers Schneide stehen; wohl zu Spitze 1a = Degen-, Schwertspitze und Knopf in der Bedeutung \u201eKnauf des Degens, Schwertes\u201c)"
]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220706-105922",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[
"mein lieber Spitz! (famili\u00e4r; Anrede, die Verwunderung ausdr\u00fcckt oder einen mahnenden, drohenden Hinweis beinhaltet)",
"auf Spitz und Knopf/Spitz auf Knopf stehen (s\u00fcddeutsch: auf Messers Schneide stehen; wohl zu Spitze 1a = Degen-, Schwertspitze und Knopf in der Bedeutung \u201eKnauf des Degens, Schwertes\u201c)"
]
},
"Spitzbub":{
"definitions":{
"(bezogen auf einen kleinen Jungen) Frechdachs, Schelm":[],
"Geb\u00e4ck, das aus zwei, seltener drei mit Marmelade aufeinandergeklebten einzelnen Pl\u00e4tzchen besteht":[],
"[gerissener] Dieb, Betr\u00fcger, Gauner":[
"der Spitzbube hat ihn \u00fcbers Ohr gehauen",
""
]
},
"history_and_etymology":[
"urspr\u00fcnglich = Falschspieler, zu",
"spitz",
"in der veralteten Bedeutung \u201e\u00fcberklug, scharfsinnig\u201c"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Bandit",
"Banditin",
"Betr\u00fcger",
"Betr\u00fcgerin"
],
"time_of_retrieval":"20220705-052618",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Spitzbube":{
"definitions":{
"(bezogen auf einen kleinen Jungen) Frechdachs, Schelm":[],
"Geb\u00e4ck, das aus zwei, seltener drei mit Marmelade aufeinandergeklebten einzelnen Pl\u00e4tzchen besteht":[],
"[gerissener] Dieb, Betr\u00fcger, Gauner":[]
},
"history_and_etymology":[
"urspr\u00fcnglich = Falschspieler, zu",
"spitz",
"in der veralteten Bedeutung \u201e\u00fcberklug, scharfsinnig\u201c"
"einer Sache die Spitze abbrechen/nehmen (einer Sache die Sch\u00e4rfe, die Gef\u00e4hrlichkeit nehmen)",
"jemandem, einer Sache die Spitze bieten (veraltend: jemandem, einer Sache mutig entgegentreten; eigentlich = jemandem die Spitze des Degens, Schwertes entgegenhalten, um ihn zum Zweikampf herauszufordern)",
"auf Spitze und Knopf stehen ( Spitz 4b )"
],
"Ende, vorderster Teil von etwas lang Gestrecktem oder L\u00e4nglichem":[
"an der Spitze einer Sache stehen (die h\u00f6chste Position in einem bestimmten Bereich innehaben: an der Spitze des Konzerns, der Partei stehen; (Sport) an der Spitze der Tabelle stehen (Tabellenf\u00fchrer sein) )"
],
"f\u00fchrende, leitende Gruppe":[
"die Spitze [\u00fcber]nehmen, halten, abgeben",
"an der Spitze liegen, stehen",
"sich an die Spitze setzen"
],
"gegen jemanden gerichtete boshafte Bemerkung":[
"die Verkaufszahlen erreichten im letzten Jahr die absolute Spitze",
"(umgangssprachlich) das Auto f\u00e4hrt, macht 180 km Spitze (als H\u00f6chstgeschwindigkeit)",
"in der Spitze (Jargon; Zeit der h\u00f6chsten Belastung ) brach die Stromversorgung zusammen"
],
"h\u00f6chste G\u00fcte, Qualit\u00e4t (in Bezug auf besonders hervorragende, Begeisterung oder Bewunderung hervorrufende Leistungen)":[
"die gesamte Spitze der Partei, des Konzerns ist zur\u00fcckgetreten"
],
"in unterschiedlichen Techniken aus F\u00e4den hergestelltes Material mit kunstvoll durchbrochenen Mustern":[
"etwas auf die Spitze treiben (etwas bis zum \u00c4u\u00dfersten treiben)"
],
"in vorderster Position spielende[r] St\u00fcrmer[in]":[
"die Spitze des Eisbergs (der offen zutage liegende, kleinere Teil einer \u00fcblen, misslichen Sache, die in Wirklichkeit weit gr\u00f6\u00dfere Ausma\u00dfe hat: das ist nur die Spitze des Eisbergs)"
],
"oberes Ende von etwas hoch Aufgerichtetem":[
"die Spitzen der Finger",
"die Spitzen (den vordersten Teil der Schuhsohlen) erneuern lassen"
],
"spitzes, scharfes Ende von etwas":[
"die Spitze einer Nadel",
"die Spitze war abgebrochen"
],
"vordere, f\u00fchrende Position (besonders in Bezug auf Leistung, Erfolg, Qualit\u00e4t)":[
"einer Sache die Spitze abbrechen/nehmen (einer Sache die Sch\u00e4rfe, die Gef\u00e4hrlichkeit nehmen)",
"jemandem, einer Sache die Spitze bieten (veraltend: jemandem, einer Sache mutig entgegentreten; eigentlich = jemandem die Spitze des Degens, Schwertes entgegenhalten, um ihn zum Zweikampf herauszufordern)",
"auf Spitze und Knopf stehen ( Spitz 4b )",
"die Spitze des Eisbergs (der offen zutage liegende, kleinere Teil einer \u00fcblen, misslichen Sache, die in Wirklichkeit weit gr\u00f6\u00dfere Ausma\u00dfe hat: das ist nur die Spitze des Eisbergs)",
"an der Spitze einer Sache stehen (die h\u00f6chste Position in einem bestimmten Bereich innehaben: an der Spitze des Konzerns, der Partei stehen; (Sport) an der Spitze der Tabelle stehen (Tabellenf\u00fchrer sein) )",
"etwas auf die Spitze treiben (etwas bis zum \u00c4u\u00dfersten treiben)"
]
},
"Spitzel":{
"definitions":{
"jemand, der in fremdem Auftrag andere heimlich beobachtet, aufpasst, was sie sagen und tun, und seine Beobachtungen seinem Auftraggeber mitteilt":[
"er arbeitet als Spitzel f\u00fcr die Polizei, den Verfassungsschutz",
""
]
},
"history_and_etymology":[
"urspr\u00fcnglich wienerisch, wohl Verkleinerungsform von",
"Spitz (1)",
", also eigentlich = wachsamer kleiner Spitz"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Agent",
"Agentin"
],
"time_of_retrieval":"20220707-050103",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Spitzeldienst":{
"definitions":{
"Dienstleistung (a) , die jemand erbringt, indem er als Spitzel t\u00e4tig ist":[
"f\u00fcr jemanden Spitzeldienste leisten",
"jemanden f\u00fcr seine Spitzeldienste bezahlen"
]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220708-063059",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Spitzen_":{
"definitions":{
"dr\u00fcckt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etwas (selten jemand) den h\u00f6chsten Wert, das h\u00f6chste Ma\u00df darstellt":[
"dr\u00fcckt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jemand oder etwas als besonders gut, [qualitativ] erstklassig, zur Spitze geh\u00f6rend angesehen wird":[
"kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven jemanden oder etwas als eine Person oder Sache, die eine hohe Position, einen hohen oder den h\u00f6chsten Rang einnimmt":[
"Spitzenagent, Spitzenorganisation"
]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220707-203919",
"type":"Pr\u00e4fix",
"wendungen":[]
},
"Spitzendeckchen":{
"definitions":{
"Deckchen aus Spitze":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220707-212542",
"type":"Substantiv, Neutrum",
"wendungen":[]
},
"Spitzenfunktionaer":{
"definitions":{
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[],
"der Rennfahrer geh\u00f6rt zur [internationalen] Spitzenklasse"
],
"h\u00f6chste Qualit\u00e4t":[
"getestet wurden f\u00fcnf Hi-Fi-Camcorder der Spitzenklasse"
]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Elite[schicht]",
"Elitetruppe",
"Spitze",
"Top Ten"
],
"time_of_retrieval":"20220706-171039",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[
"Spitzenklasse sein (umgangssprachlich: [in der Leistung, Qualit\u00e4t] hervorragend, ausgezeichnet sein: dieser Sherry ist Spitzenklasse; das Essen, die Musik, die Band war Spitzenklasse)"
]
},
"Spitzenmanager":{
"definitions":{
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[],
"f\u00fchrender Manager mit meist sehr hohem Verdienst":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220708-083955",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Spitzenorganisation":{
"definitions":{
"oberste Organisation, Dachorganisation":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220707-224844",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[]
},
"Spitzenpapier":{
"definitions":{
"am Rand wie Spitzen (8) durchbrochenes dekoratives Papier f\u00fcr Tortenplatten o. \u00c4.":[],
"\u00e4u\u00dferst lukratives Wertpapier":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220708-080649",
"type":"Substantiv, Neutrum",
"wendungen":[]
},
"Spitzenpartie":{
"definitions":{
"Wettkampf zwischen den aussichtsreichsten Titelanw\u00e4rtern":[
"die Ausstrahlung von Spitzenpartien",
"eine Spitzenpartie, die ihren Namen verdient (die von hoher spielerischer Qualit\u00e4t ist)"
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[],
"Politiker, der ein hohes Amt, hohe \u00c4mter innehat":[]
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[],
"k\u00f6nntest du nicht mal [den] Mundschenk, [die] Dolmetscherin spielen?",
"sie will nicht den ganzen Tag Hausfrau spielen"
],
"einen sportlichen Wettkampf austragen":[
"die Mannschaft spielt heute [gut, schlecht, entt\u00e4uschend, offensiv, ausw\u00e4rts]",
"gegen einen starken Gegner spielen",
"es wird in der Halle gespielt",
"um Punkte, um die Meisterschaft spielen"
],
"etwas Bestimmtes zu sein vorgeben; vort\u00e4uschen, vorgeben":[
"den \u00dcberlegenen spielen",
"sie spielt gerne die gro\u00dfe Dame",
"\u2329h\u00e4ufig im 2. Partizip:\u232a mit gespielter Gleichg\u00fcltigkeit",
"gespieltes Interesse"
],
"etwas fortw\u00e4hrend mit den Fingern bewegen; an etwas herumspielen":[
"sie spielte an/mit ihrem Armband, Ohrring"
],
"funktionieren, wirksam werden":[
"etwas spielen lassen/spielenlassen (etwas f\u00fcr eine bestimmte Wirkung einsetzen, wirksam werden lassen: seine Beziehungen, Verbindungen spielen lassen; sie lie\u00df ihren Charme, ihre Reize spielen; lass doch mal deine Fantasie spielen!)",
"sich mit etwas spielen (s\u00fcddeutsch, \u00f6sterreichisch: 1. etwas nicht ernsthaft betreiben. 2. etwas m\u00fchelos bew\u00e4ltigen.)"
"[leichtsinnig] mit seinem Leben spielen (sein Leben riskieren)",
"er spielt gern mit Worten (liebt Wortspiele)"
],
"musizieren":[
"auswendig, vom Blatt, nach Noten spielen",
"vierh\u00e4ndig, auf zwei Fl\u00fcgeln spielen",
"gekonnt, routiniert, anmutig, mit Gef\u00fchl spielen",
"sie spielt im Schulorchester, in einer Rockband",
"die Band spielt heute in K\u00f6ln",
"das Orchester, die Musik begann zu spielen",
"zum Tanz spielen",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a das Radio spielt (l\u00e4uft) bei ihm den ganzen Tag"
],
"sich an einem Gl\u00fccksspiel beteiligen":[
"hoch, niedrig, riskant, vorsichtig, um Geld, mit hohem Einsatz spielen",
"im Lotto, Toto spielen",
"er begann zu spielen (wurde ein Spieler)",
"\u2329auch mit Akkusativ-Objekt:\u232a Lotto, Toto, Roulette spielen"
],
"sich in bestimmter Weise spielen (3b) lassen":[
"auf nassem Rasen spielt es sich schlecht"
],
"sich zum Vergn\u00fcgen, Zeitvertreib und allein aus Freude an der Sache selbst auf irgendeine Weise bet\u00e4tigen, mit etwas besch\u00e4ftigen":[
"die Kinder spielen [miteinander, im Hof, im Sandkasten]",
"mit einem Ball, der elektrischen Eisenbahn, einer Puppe spielen",
"du darfst noch f\u00fcr eine Stunde spielen gehen",
"sie spielt schon wieder mit ihrem neuen Computer",
"die Katze spielt mit einem Wollkn\u00e4uel, einer Maus",
"spielende Kinder"
],
"von einem Farbton in einen anderen \u00fcbergehen":[
"ihr Haar spielt [etwas] ins R\u00f6tliche",
"der Diamant spielt (glitzert) in allen Farben",
"ein ins Gr\u00fcnliche spielendes Gelb"
],
"\u00fcbertragen, \u00fcberspielen":[
"Daten auf eine externe Festplatte spielen"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch spiln, althochdeutsch spil\u014dn, urspr\u00fcnglich = sich lebhaft bewegen, tanzen"
],
"pronounciation":"\u02c8\u0283pi\u02d0l\u0259n",
"synonyms":[
"fingern"
],
"time_of_retrieval":"20220706-121927",
"type":"schwaches Verb",
"wendungen":[
"etwas spielen lassen/spielenlassen (etwas f\u00fcr eine bestimmte Wirkung einsetzen, wirksam werden lassen: seine Beziehungen, Verbindungen spielen lassen; sie lie\u00df ihren Charme, ihre Reize spielen; lass doch mal deine Fantasie spielen!)",
"sich mit etwas spielen (s\u00fcddeutsch, \u00f6sterreichisch: 1. etwas nicht ernsthaft betreiben. 2. etwas m\u00fchelos bew\u00e4ltigen.)"
]
},
"spielfrei":{
"definitions":{
"ohne Spiel (1d, 5a) , Vorstellung":[
"ein spielfreier Tag",
"die Mannschaft ist dieses Wochenende spielfrei",
"ich habe zwar heute Abend spielfrei, aber zur Probe muss ich trotzdem"
"mit aufklappbarer \u00d6se versehener nadelartiger Gegenstand, mit dem man spickt (1)":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":[
"zu",
"spicken (1)"
],
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220708-175015"
},
"Spitzengespraech":{
"type":"Substantiv, Neutrum",
"definitions":{
"wichtige Unterredung, Zusammenkunft von ranghohen Vertretern bestimmter Parteien, Unternehmen o. \u00c4.":[
"ein Spitzengespr\u00e4ch im Kanzleramt"
]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220708-175259"
},
"Spieszbock":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"Rehbock mit Spie\u00dfen (4)":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220708-175600"
},
"Spinnentier":{
"type":"Substantiv, Neutrum",
"definitions":{
"zu den Gliederf\u00fc\u00dfern geh\u00f6rendes Tier mit zweiteiligem, in Kopf-Brust-St\u00fcck und Hinterleib gegliedertem K\u00f6rper und vier Beinpaaren":[
"Spinnen, Weberknechte und Skorpione sind Spinnentiere"
"T\u00e4tigkeit f\u00fcr einen Auftraggeber oder Interessenten, besonders eine fremde Macht, zur Auskundschaftung milit\u00e4rischer, politischer oder wirtschaftlicher Geheimnisse":[
"m\u00e4nnliche Person, die spiels\u00fcchtig ist":[],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Spieler",
"Spielerin"
],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220708-202237"
},
"Spielvereinigung":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"Zusammenschluss von Abteilungen aus verschiedenen Sportvereinen, die die gleiche Sportart betreiben (auch als Name)":[]
"m\u00e4nnliche Person, die zur Gruppe derer geh\u00f6rt, die am meisten Geld verdienen":[
"[nicht] zu den Spitzenverdienern geh\u00f6ren"
],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Bessergestellter",
"Bessergestellte",
"Besserverdiener",
"Besserverdienerin"
],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220708-220457"
},
"Spielpraxis":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"durch h\u00e4ufigen Einsatz gewonnene \u00dcbung, Erfahrung in einer bestimmten [sportlichen] Disziplin":[],
"die zur Darbietung eines Musikwerks, Theaterst\u00fccks o. \u00c4. geh\u00f6rigen Techniken, Regeln u. \u00c4.":[]
"die Kinder treffen sich nachmittags auf dem Spielplatz, kennen sich vom Spielplatz"
]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-004903"
},
"spielen_lassen":{
"type":"starkes Verb",
"definitions":{},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[
"etwas spielen lassen/spielenlassen (etwas f\u00fcr eine bestimmte Wirkung einsetzen, wirksam werden lassen: seine Beziehungen, Verbindungen spielen lassen; sie lie\u00df ihren Charme, ihre Reize spielen; lass doch mal deine Fantasie spielen!)"
],
"time_of_retrieval":"20220709-005528"
},
"Spielhalle":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"R\u00e4umlichkeit, in der zahlreiche verschiedene Spielautomaten dem Besucher die M\u00f6glichkeit zu Geschicklichkeitsspielen und Geldgewinnen geben":[]
"sich zum Vergn\u00fcgen, Zeitvertreib und allein aus Freude an der Sache selbst auf irgendeine Weise bet\u00e4tigend, mit etwas besch\u00e4ftigend":[
"spielende Kinder"
],
"musizierend":[
"das einen Walzer spielende Orchester"
],
"[als Sport] ein bestimmtes Ballspiel o. \u00c4. ausf\u00fchrend":[
"die ausw\u00e4rts spielende Mannschaft"
],
"(von der Handlung eines literarischen Werks o. \u00c4.) sich irgendwann, irgendwo zutragend":[
"ein in den 20er-Jahren spielender Film"
],
"m\u00fchelos":[
"er l\u00f6ste alle Probleme mit spielender Leichtigkeit",
"etwas spielend lernen, schaffen, beherrschen"
]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"bequem",
"einfach"
],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-020128"
},
"Spielmeister":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"Spielleiter (b)":[],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
"Zeit der H\u00f6chstbelastung, des gr\u00f6\u00dften Andrangs, Verkehrs u. a.":[
"in Spitzenzeiten verkehren die Busse im 10-Minuten-Takt"
],
"beste erzielte Zeit eines Laufs, eines Rennens; Bestzeit":[
"Spitzenzeiten erreichen"
],
"gestoppte Zeit, die eine Spitzenleistung bedeutet":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-041608"
},
"Spickerin":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"weibliche Person, die spickt":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-041942"
},
"Spielverderber":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"m\u00e4nnliche Person, die durch ihr Verhalten, ihre Stimmung anderen die Freude an etwas nimmt":[
"sei [doch] kein Spielverderber!"
],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Langweiler",
"Langweilerin"
],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-045438"
},
"Spickgans":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"ger\u00e4ucherte G\u00e4nsebrust":[]
},
"pronounciation":"\u02c8\u0283p\u026ak\u0261ans",
"synonyms":[],
"history_and_etymology":[
"zum 1. Bestandteil",
"Spickaal"
],
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-050747"
},
"Spieloper":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"dem Singspiel \u00e4hnliche deutsche komische Oper":[]
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Dirigent",
"Dirigentin",
"Lenkerin",
"Leiter"
],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-090821"
},
"spinnig":{
"type":"Adjektiv",
"definitions":{
"spinnert":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"komisch",
"n\u00e4rrisch",
"originell",
"verr\u00fcckt"
],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-092309"
},
"spitzohrig":{
"type":"Adjektiv",
"definitions":{
"mit spitzen Ohren":[
"ein spitzohriger Hund"
]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-092327"
},
"Spitzmarke":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"in auffallender Schrift am Anfang der ersten Zeile eines Absatzes gesetztes (eine \u00dcberschrift vertretendes) Wort":[]
"an Pflanzen schmarotzende, gelbliche, gr\u00fcnliche, orangefarbene oder rote Milbe mit birnenf\u00f6rmigem K\u00f6rper, die Spinnf\u00e4den produziert, mit denen sie die Bl\u00e4tter der Pflanze \u00fcberzieht":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-120945"
},
"Spitzenreiter":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"m\u00e4nnliche Person, Gruppe, Sache in einer Spitzenposition (1)":[
"der Spitzenreiter der Hitparade, der Rangliste, des Rennens",
"die Bundesliga hat einen neuen Spitzenreiter"
],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Bester",
"Erster",
"Primus",
"Champion"
],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-122713"
},
"spitzkriegen":{
"type":"schwaches Verb",
"definitions":{
"bemerken, herausbekommen":[
"bis die das spitzkriegen, sind wir doch l\u00e4ngst \u00fcber alle Berge",
"er hat den Schwindel gleich spitzgekriegt (durchschaut)"
]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"bemerken",
"merken",
"spannen"
],
"history_and_etymology":[
"aus dem Niederdeutschen, urspr\u00fcnglich wohl = etwas f\u00fcr einen bestimmten Zweck spitz machen"
],
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-125159"
},
"spitz_schleifen":{
"type":"starkes Verb",
"definitions":{
"durch Schleifen ein spitzes Ende bei etwas erzeugen":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-125914"
},
"spieszen":{
"type":"schwaches Verb",
"definitions":{
"durchstechen, durchbohren":[
"die Feder spie\u00dft beim Schreiben [ins Papier]"
],
"mit der Spitze stecken, h\u00e4ngen bleiben":[
"ein St\u00fcck Fleisch auf die Gabel spie\u00dfen"
],
"mit einem spitzen Gegenstand aufnehmen":[
"Zettel, Quittungen auf einen Nagel spie\u00dfen",
"auf Nadeln gespie\u00dfte Schmetterlinge"
],
"auf einen spitzen Gegenstand stecken":[
"ein Foto an die Wand spie\u00dfen"
],
"mit einem spitzen Gegenstand an, auf etwas befestigen, [fest]stecken":[
"eine Stange in den Boden spie\u00dfen"
],
"(einen spitzen Gegenstand) in etwas hineinstecken, hineinbohren":[
"die Schublade spie\u00dft sich",
"in der Tischlade spie\u00dft sich etwas, ein Kochl\u00f6ffel"
],
"sich verklemmen":[
"das Aufnahmeverfahren spie\u00dft sich"
],
"nicht in gew\u00fcnschter Weise vorangehen, stocken":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"aufnehmen",
"aufspie\u00dfen",
"[auf]stecken"
],
"history_and_etymology":[
"vermengt aus sp\u00e4tmittelhochdeutsch sp\u012b\u0292en = aufspie\u00dfen (zu",
"Spie\u00df 1",
") und mittelhochdeutsch spi\u0292\u0292en = an den Bratspie\u00df stecken (zu",
"Spie\u00df 2",
")"
],
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-130948"
},
"spitzwinklig":{
"type":"Adjektiv",
"definitions":{
"mit einem, in einem spitzen Winkel":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-131049"
},
"Spiraee":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"Pflanzengattung der Rosengew\u00e4chse mit zahlreichen Zierstr\u00e4uchern":[]
},
"pronounciation":"\u0283p\u2026",
"synonyms":[],
"history_and_etymology":[
"griechisch-lateinisch"
],
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-132325"
},
"spiralig":{
"type":"Adjektiv",
"definitions":{
"spiralf\u00f6rmig; in Spiralwindungen verlaufend":[]
"Wegerich mit schmalen, lanzettf\u00f6rmigen Bl\u00e4ttern":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-151623"
},
"Spinner":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"Facharbeiter in einer Spinnerei (Berufsbezeichnung)":[],
"m\u00e4nnliche Person, die wegen ihres absonderlichen, skurrilen, spleenigen Verhaltens auff\u00e4llt, als Au\u00dfenseiter betrachtet wird":[],
"Nachtfalter, dessen Raupen Kokons spinnen":[],
"zum Fang von Raubfischen dienender, mit Angelhaken versehener metallischer K\u00f6der, der sich, wenn er durchs Wasser gezogen wird, um die L\u00e4ngsachse dreht und so einen kleinen Fisch vort\u00e4uscht":[]
},
"pronounciation":"\u02c8\u0283p\u026an\u0250",
"synonyms":[
"Au\u00dfenseiter",
"Au\u00dfenseiterin",
"Eigenbr\u00f6tler",
"Eigenbr\u00f6tlerin"
],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-151948"
},
"Spiegelgalerie":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"(besonders in barocken Schl\u00f6ssern) mit vielen Spiegeln ausgestattete Galerie (2)":[]
"in der veralteten Bedeutung \u201e\u00fcberklug, scharfsinnig\u201c und verklickern = etwas genau erkl\u00e4ren"
],
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-155216"
},
"Spintisierer":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"m\u00e4nnliche Person, die spintisiert":[],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-155538"
},
"Spitzengruppe":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"zur Spitze (3) geh\u00f6rende, an der Spitze (3) stehende Gruppe":[]
"Maschine zum Anspitzen von Bleistiften o. \u00c4.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-194037"
},
"Spinozist":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"Vertreter des Spinozismus":[],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-194449"
},
"Spitzharfe":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"aufrechte, auf beiden Seiten des Resonanzbodens mit Saiten bezogene Zither in Harfenform":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-194534"
},
"Spill":{
"type":"Substantiv, Neutrum",
"definitions":{
"einer Winde \u00e4hnliche Vorrichtung, von deren Trommel die Leine, [Anker]kette nach mehreren Umdrehungen wieder abl\u00e4uft":[]