"Werkzeug zum Glattreiben von Bohrungen, Bohrl\u00f6chern":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220706-202931",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[]
},
"Reibekuchen":{
"definitions":{
"\n":[],
"R\u00fchr-, Napfkuchen":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"[Kartoffel]puffer",
"Schusterkotelett",
"Plinse"
],
"time_of_retrieval":"20220705-070801",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Reibung":{
"definitions":{
"das Reiben (1a, 3)":[
"\u00e4u\u00dfere Reibung (Reibung zwischen zwei K\u00f6rpern)",
"innere Reibung (Reibung innerhalb eines K\u00f6rpers)"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch r\u012bbunge"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Auseinandersetzung",
"Meinungsverschiedenheit"
],
"time_of_retrieval":"20220706-222245",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[]
},
"Reich":{
"definitions":{
"sich meist \u00fcber das Territorium mehrerer St\u00e4mme oder V\u00f6lker erstreckender Herrschaftsbereich eines Kaisers oder einer Kaiserin, eines K\u00f6nigs oder einer K\u00f6nigin o.\u00a0\u00c4.":[
"ein gro\u00dfes, m\u00e4chtiges Reich",
"das R\u00f6mische Reich",
"das Reich Alexanders des Gro\u00dfen",
"(Titel des Deutschen Reiches vom 15. Jahrhundert bis 1806) das Heilige R\u00f6mische Reich Deutscher Nation",
"das [Deutsche] Reich (1. nicht fachsprachliche Bezeichnung f\u00fcr den deutschen Feudalstaat von 911 bis 1806. 2. der deutsche Nationalstaat von 1871 bis 1945 )",
"das Dritte Reich (besonders nationalsozialistische Propaganda: das Deutsche Reich w\u00e4hrend der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945)",
"(nationalsozialistisch, noch ironisch) das tausendj\u00e4hrige Reich (das Deutsche Reich w\u00e4hrend der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945)",
"das Tausendj\u00e4hrige Reich (im Chiliasmus gemeinsame himmlische Herrschaft Christi und der Heiligen nach der Wiederkunft Christi auf die Erde)",
"das Reich Gottes (in der j\u00fcdischen und christlichen Eschatologie endzeitliche Herrschaft Gottes)",
"das Reich der Mitte ( China; nach dem sinozentrischen Weltbild des alten Chinas)",
"Kaiser und Reich",
"ein Reich errichten",
"Aufl\u00f6sung und Zerfall eines Reiches",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a (oft gehoben) das Reich der Tr\u00e4ume, der Fantasie",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a (dichterisch) das Reich der Schatten (das Totenreich)",
"Entfernung, in der jemand, etwas [mit der Hand] noch erreicht werden kann":[
"sich jemandem auf Reichweite n\u00e4hern",
"sich au\u00dfer Reichweite halten",
"in Reichweite sein, kommen",
"etwas immer in Reichweite haben",
"das Buch lag in ihrer Reichweite",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a eine Entscheidung ist noch nicht in Reichweite (steht noch nicht bevor)"
],
"Strecke, die ein Flugzeug ohne Auftanken zur\u00fccklegen kann; Aktionsradius (2)":[
"der Werbespot erreichte eine Reichweite von 5,9 % bei den jungen Zuschauern"
]
},
"history_and_etymology":[
"zu",
"reichen"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Aktionsradius",
"Einflussbereich",
"[Ein]wirkungsbereich",
"Radius"
],
"time_of_retrieval":"20220706-223400",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[]
},
"Reif_Niederschlag_Tau_Bartspitzen":{
"definitions":{
"Niederschlag, der sich in Bodenn\u00e4he, besonders auf Zweigen, und am Erdboden in Form von feinen schuppen-, feder- oder nadelf\u00f6rmigen Eiskristallen abgesetzt hat":[
"auf den Wiesen lag Reif",
"die Zweige, Grashalme sind mit Reif bedeckt, \u00fcberzogen",
"es ist Reif gefallen (selten)"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch r\u012bfe, althochdeutsch (h)r\u012bfo, wahrscheinlich eigentlich = etwas, was man abstreifen kann"
"kreisf\u00f6rmig zusammengef\u00fcgtes Band, meist aus Metall":[
"ein h\u00f6lzerner, eiserner Reifen",
"ein Reifen aus Stahl",
"Reifen um ein Fass legen, schlagen"
]
},
"history_and_etymology":[
"Nebenform aus den schwach gebeugten Formen von",
"Reif"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Autoreifen",
"Bereifung",
"Gummireifen",
"Schlauch[reifen]"
],
"time_of_retrieval":"20220706-184431",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Reifeprozess":{
"definitions":{
"\n":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Reifezeit",
"Reifungsprozess"
],
"time_of_retrieval":"20220707-044841",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Reifezeit":{
"definitions":{},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Reifeprozess",
"Reifungsprozess",
"Entwicklungsjahre",
"Flegeljahre"
],
"time_of_retrieval":"20220707-080233",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[]
},
"Reifheit":{
"definitions":{
"\n":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Geschlossenheit",
"Reife"
],
"time_of_retrieval":"20220707-073332",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[]
},
"Reifungsprozess":{
"definitions":{
"Prozess des ":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Reifezeit",
"Reifeprozess"
],
"time_of_retrieval":"20220707-060341",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Reihe":{
"definitions":{
"Folge, Serie":[
"aus der Reihe tanzen (umgangssprachlich: sich anders verhalten als die anderen)",
"in Reih und Glied (exakt, genau, in strenger Ordnung in einer Reihe aufeinanderfolgend: in Reih und Glied stehen, aufgestellt sein)",
"in einer Reihe mit jemandem stehen (jemandem ebenb\u00fcrtig 2 sein)",
"etwas in die Reihe bringen (umgangssprachlich: etwas in Ordnung bringen, reparieren)",
"jemanden in die Reihe bringen (umgangssprachlich: jemanden wieder gesund machen)",
"nicht in der Reihe sein (umgangssprachlich: sich [gesundheitlich] nicht wohlf\u00fchlen)",
"sich in eine Reihe mit jemandem stellen (sich mit jemandem gleichstellen)",
"[wieder] in die Reihe kommen (umgangssprachlich: 1. [wieder] gesund werden. 2. [wieder] in Ordnung kommen.)"
],
"Tonfolge der Zw\u00f6lftonmusik, in der kein Ton wieder auftreten darf, bevor alle anderen elf T\u00f6ne erklungen sind":[
"eine arithmetische Reihe (Reihe mit gleicher Differenz zwischen den aufeinanderfolgenden Gliedern)",
"eine geometrische Reihe (Reihe mit gleichen Quotienten zwischen den aufeinanderfolgenden Gliedern)"
],
"einer der acht waagerechten Abschnitte des Schachbretts":[
"eine beliebte Reihe im Rundfunk",
"das ist eine popul\u00e4rwissenschaftliche Reihe"
],
"etwas, was so angeordnet ist, dass es in seiner Gesamtheit geradlinig aufeinanderfolgt":[
"eine lange Reihe B\u00fccher, Pokale",
"eine Reihe hoher Tannen, (seltener:) hohe Tannen, von hohen Tannen",
"eine fortlaufende, l\u00fcckenlose Reihe bilden",
"in der zweiten, zehnten Reihe (Stuhlreihe) sitzen",
"die Reihen lichteten sich (immer mehr Anwesende gingen)",
"zwei Reihen rechts, zwei Reihen links stricken",
"Gl\u00e4ser in eine Reihe stellen"
],
"geordnete Aufstellung von Menschen in einer geraden Linie, besonders im Sport und beim Milit\u00e4r":[
"bunte Reihe machen (sich so setzen, dass jeweils eine Frau und ein Mann nebeneinandersitzen)",
"etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen (umgangssprachlich: etwas bew\u00e4ltigen, erledigen k\u00f6nnen)",
"in der ersten Reihe sitzen (die gr\u00f6\u00dften M\u00f6glichkeiten, Chancen haben; bevorzugt behandelt werden)"
],
"gr\u00f6\u00dfere Anzahl von Personen, Dingen, Erscheinungen o. \u00c4., die in bestimmter Weise zusammengeh\u00f6ren, in ihrer Art, Eigenschaft \u00e4hnlich, gleich sind":[
"die Reihe ist an jemandem (jemand ist der N\u00e4chste, der abgefertigt o. \u00c4. wird)",
"an der Reihe sein (1. derjenige sein, der jetzt abgefertigt o. \u00c4. wird. 2. jetzt behandelt werden: Tagesordnungspunkt 8 ist an der Reihe.)",
"an die Reihe kommen (1. der, die N\u00e4chste sein. 2. als N\u00e4chstes behandelt werden.)",
"aus der Reihe sein/kommen (umgangssprachlich: verwirrt, konfus sein/werden: sei still, sonst komme ich ganz aus der Reihe!)",
"au\u00dfer der Reihe (1. als Ausnahme zwischendurch: er wurde au\u00dfer der Reihe behandelt. 2. landschaftlich; au\u00dfergew\u00f6hnlich .)",
"in Reihe (nacheinander, in Folge: sie hat schon drei Mal in Reihe \u00fcbergetreten)",
"der Reihe nach/(seltener:) nach der Reihe (in einer bestimmten Reihenfolge: der Reihe nach antreten; die Antr\u00e4ge nach der Reihe bearbeiten; etwas der Reihe nach erz\u00e4hlen)"
],
"mathematische Gr\u00f6\u00dfen, die nach einer bestimmten Gesetzm\u00e4\u00dfigkeit, in einem bestimmten regelm\u00e4\u00dfigen Abstand aufeinanderfolgen":[
"sich streng an die Reihe halten"
],
"zeitlich geregeltes Nacheinander eines bestimmten Vorgangs, Ablaufs":[
"durch die Reihen gehen",
"in Reihen antreten",
"in die Reihe treten",
"sich in f\u00fcnf Reihen aufstellen",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a die Reihen der \u00e4lteren Generation lichten sich (es sind schon viele Menschen aus der \u00e4lteren Generation gestorben)",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a die Reihen der Opposition st\u00e4rken",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a die Kritik kam aus den eigenen Reihen (von den eigenen Leuten)",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a der Verein hat einige Nationalspieler in seinen Reihen (unter den Spielern seiner Mannschaft)"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch r\u012bhe, zu dem starken Verb mittelhochdeutsch r\u012bhen, althochdeutsch r\u012bhan,",
"reihen"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Abfolge",
"Ablauf",
"Aufeinanderfolge",
"Chronologie"
],
"time_of_retrieval":"20220706-233239",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[
"bunte Reihe machen (sich so setzen, dass jeweils eine Frau und ein Mann nebeneinandersitzen)",
"etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen (umgangssprachlich: etwas bew\u00e4ltigen, erledigen k\u00f6nnen)",
"in der ersten Reihe sitzen (die gr\u00f6\u00dften M\u00f6glichkeiten, Chancen haben; bevorzugt behandelt werden)",
"aus der Reihe tanzen (umgangssprachlich: sich anders verhalten als die anderen)",
"in Reih und Glied (exakt, genau, in strenger Ordnung in einer Reihe aufeinanderfolgend: in Reih und Glied stehen, aufgestellt sein)",
"in einer Reihe mit jemandem stehen (jemandem ebenb\u00fcrtig 2 sein)",
"etwas in die Reihe bringen (umgangssprachlich: etwas in Ordnung bringen, reparieren)",
"jemanden in die Reihe bringen (umgangssprachlich: jemanden wieder gesund machen)",
"nicht in der Reihe sein (umgangssprachlich: sich [gesundheitlich] nicht wohlf\u00fchlen)",
"sich in eine Reihe mit jemandem stellen (sich mit jemandem gleichstellen)",
"[wieder] in die Reihe kommen (umgangssprachlich: 1. [wieder] gesund werden. 2. [wieder] in Ordnung kommen.)",
"die Reihe ist an jemandem (jemand ist der N\u00e4chste, der abgefertigt o. \u00c4. wird)",
"an der Reihe sein (1. derjenige sein, der jetzt abgefertigt o. \u00c4. wird. 2. jetzt behandelt werden: Tagesordnungspunkt 8 ist an der Reihe.)",
"an die Reihe kommen (1. der, die N\u00e4chste sein. 2. als N\u00e4chstes behandelt werden.)",
"aus der Reihe sein/kommen (umgangssprachlich: verwirrt, konfus sein/werden: sei still, sonst komme ich ganz aus der Reihe!)",
"au\u00dfer der Reihe (1. als Ausnahme zwischendurch: er wurde au\u00dfer der Reihe behandelt. 2. landschaftlich; au\u00dfergew\u00f6hnlich .)",
"in Reihe (nacheinander, in Folge: sie hat schon drei Mal in Reihe \u00fcbergetreten)",
"der Reihe nach/(seltener:) nach der Reihe (in einer bestimmten Reihenfolge: der Reihe nach antreten; die Antr\u00e4ge nach der Reihe bearbeiten; etwas der Reihe nach erz\u00e4hlen)"
]
},
"Reim_Gamsbart_Spitze":{
"definitions":{
"\n":[]
},
"history_and_etymology":[
"vgl.",
"gereimelt"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220707-032313",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Reim_Gedicht_Gleichklang":{
"definitions":{
"gleich klingende [End]silben verschiedener W\u00f6rter am Ausgang oder in der Mitte von zwei oder mehreren Versen, Zeilen":[
"ein weiblicher, m\u00e4nnlicher Reim",
"Reime bilden, schmieden"
],
"kleines Gedicht mit gereimten Versen":[
"sich <Dativ> einen Reim auf etwas machen [k\u00f6nnen] ( Vers 1 )"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch r\u012bm < altfranz\u00f6sisch rime, aus dem Germanischen, vgl. althochdeutsch r\u012bm = Reihe(nfolge)"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Gleichklang",
"Vers",
"Anfangsreim",
"Endreim"
],
"time_of_retrieval":"20220707-014418",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[
"sich <Dativ> einen Reim auf etwas machen [k\u00f6nnen] ( Vers 1 )"
"(in warmen L\u00e4ndern wachsende, zu den Gr\u00e4sern geh\u00f6rende) hochwachsende Pflanze mit breiten Bl\u00e4ttern und langen Rispen (deren Fr\u00fcchte ein Grundnahrungsmittel bilden)":[
"Reis anbauen, pflanzen, ernten",
""
],
"Frucht des ":[
"[un]gesch\u00e4lter, polierter Reis",
""
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch r\u012bs < mittellateinisch risus (risum) < lateinisch oriza, oryza < griechisch \u00f3ryza, \u00fcber das Persische und Altindische wohl aus einer s\u00fcdasiatischen Sprache"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220705-001355",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Reis_Real_Muenze":{
"definitions":{
"Plural von ":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":"r\u025bi\u0283",
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220706-181446",
"type":"\n \u2592\u2592\u2592 \u2591\u2591 \n",
"wendungen":[]
},
"Reis_Spross_Zweig":{
"definitions":{},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch r\u012bs, althochdeutsch [h]r\u012bs; wahrscheinlich urspr\u00fcnglich = sich zitternd Bewegendes"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220706-200623",
"type":"Substantiv, Neutrum",
"wendungen":[]
},
"Reise":{
"definitions":{
"[der Erreichung eines bestimmten Ziels dienende] Fortbewegung \u00fcber eine gr\u00f6\u00dfere Entfernung":[
"der Brief hat eine lange Reise gemacht (umgangssprachlich; war lange unterwegs )",
"auf der Reise (unterwegs) gab es viel zu sehen",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a eine Reise in die Vergangenheit (das Sicherinnern o. \u00c4. an Vergangenes)",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a [nicht] wissen, wohin die Reise geht (umgangssprachlich; [nicht] erkennen, in welcher Richtung sich etwas weiterentwickelt )"
],
"traumhafter Zustand des Gel\u00f6stseins nach der Einnahme von Rauschgift; Rausch":[
"seine letzte Reise antreten (verh\u00fcllend: sterben )",
"auf Reisen gehen ( verreisen )",
"auf Reisen sein (unterwegs, verreist sein)",
"jemanden auf die Reise schicken (Sportjargon: 1. [beim Fu\u00dfball o. \u00c4.] einem Mitspieler, einer Mitspielerin eine weite Vorlage geben. 2. [einen L\u00e4ufer oder eine L\u00e4uferin, einen Fahrer oder eine Fahrerin o. \u00c4.] auf die Bahn schicken, starten lassen, losschicken.)",
"wenn einer eine Reise tut, so kann er was erz\u00e4hlen (nach M. Claudius)"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch reise = Aufbruch, (Heer)fahrt, althochdeutsch reisa = (Heer)fahrt, zu mittelhochdeutsch r\u012bsen, althochdeutsch r\u012bsan = sich erheben, steigen, fallen"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Ausfahrt",
"Ausflug",
"Exkursion",
"Expedition"
],
"time_of_retrieval":"20220706-142950",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[
"seine letzte Reise antreten (verh\u00fcllend: sterben )",
"auf Reisen gehen ( verreisen )",
"auf Reisen sein (unterwegs, verreist sein)",
"jemanden auf die Reise schicken (Sportjargon: 1. [beim Fu\u00dfball o. \u00c4.] einem Mitspieler, einer Mitspielerin eine weite Vorlage geben. 2. [einen L\u00e4ufer oder eine L\u00e4uferin, einen Fahrer oder eine Fahrerin o. \u00c4.] auf die Bahn schicken, starten lassen, losschicken.)",
"wenn einer eine Reise tut, so kann er was erz\u00e4hlen (nach M. Claudius)"
"Blogger , der im Blog von seinen Reisen berichtet":[
"Empfehlungen unabh\u00e4ngiger Reiseblogger",
"die besten Fotos des Reisebloggers"
],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220708-015618",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Reisebuch":{
"definitions":{
"Reisebeschreibung oder Reisef\u00fchrer in Buchform":[]
"\u00fcber reisende Vertreter abgewickelter Buchhandel, bei dem beim Kunden, bei der Kundin Bestellungen aufgenommen werden":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220708-042419",
"type":"Substantiv, maskulin",
"wendungen":[]
},
"Reisebuero":{
"definitions":{
"Gesch\u00e4ftsraum eines Reiseb\u00fcros (a)":[],
"Unternehmen, in dem Reisen vermittelt, Fahrkarten verkauft, Buchungen aufgenommen und Beratungen \u00fcber Reisewege und -ziele durchgef\u00fchrt werden":[]
"Ger\u00e4t zum Auszeichnen von Linien in verschiedener St\u00e4rke aus zwei an einem Griff befestigten Stahlbl\u00e4ttern mit geschliffenen Spitzen, deren Abstand zueinander sich durch eine Schraube verstellen l\u00e4sst":[]
"kleiner Nagel mit kurzem Dorn und breitem, flachem Kopf, der sich leicht eindr\u00fccken l\u00e4sst und zum Festhalten von Plakaten, Zetteln, Bildern an W\u00e4nden o.\u00a0\u00c4. dient":[]
},
"history_and_etymology":[
"urspr\u00fcnglich zum Befestigen von Zeichnungen auf dem Rei\u00dfbrett verwendet"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"Heftzwecke",
"Rei\u00df[brett]stift",
"Rei\u00dfnagel",
"Pinne"
],
"time_of_retrieval":"20220706-184101",
"type":"Substantiv, feminin",
"wendungen":[]
},
"Reiter_Reitender_Soldat_Gewicht":{
"definitions":{
"Heureiter":[
"spanischer Reiter (Milit\u00e4r: mit Stacheldraht bespanntes [Holz]gestell, das als Sperre, Hindernis aufgestellt wird; Herkunft ungekl\u00e4rt; vielleicht im 16. Jahrhundert zur Zeit des niederl\u00e4ndischen Aufstandes gegen Spanien entstanden)"
],
"aufgesetztes leichtes verschiebbares Gewicht bei feinen Pr\u00e4zisionswaagen":[
"den Reiter einstellen, verschieben"
],
"berittener Soldat, Kavallerist":[
"die apokalyptischen Reiter ( apokalyptisch 1 )",
"ein Reiter \u00fcber den Bodensee (bildungssprachlich veraltet: jemand, der etwas unternimmt, \u00fcber dessen Gef\u00e4hrlichkeit, Tragweite er sich nicht im Klaren ist; Abwandlung von \u201eein Ritt \u00fcber den Bodensee\u201c, Ritt )"
"ein Reiter \u00fcber den Bodensee (bildungssprachlich veraltet: jemand, der etwas unternimmt, \u00fcber dessen Gef\u00e4hrlichkeit, Tragweite er sich nicht im Klaren ist; Abwandlung von \u201eein Ritt \u00fcber den Bodensee\u201c, Ritt )",
"spanischer Reiter (Milit\u00e4r: mit Stacheldraht bespanntes [Holz]gestell, das als Sperre, Hindernis aufgestellt wird; Herkunft ungekl\u00e4rt; vielleicht im 16. Jahrhundert zur Zeit des niederl\u00e4ndischen Aufstandes gegen Spanien entstanden)"
"sie l\u00e4sst all ihre Reize spielen (zeigt in verf\u00fchrerischer Weise ihre Sch\u00f6nheit)"
],
"von jemandem oder einer Sache ausgehende verlockende Wirkung; Antrieb, Anziehungskraft":[
"der Reiz des Neuen, des Verbotenen",
"darin liegt f\u00fcr mich ein besonderer Reiz",
"dies \u00fcbt auf ihn einen gro\u00dfen Reiz aus",
"die Sache hat f\u00fcr sie jeden Reiz verloren"
],
"\u00e4u\u00dfere oder innere Einwirkung auf den Organismus, z. B. auf die Sinnesorgane, die eine bestimmte, nicht vom Willen gesteuerte Reaktion ausl\u00f6st":[
"ein leichter, mechanischer, chemischer Reiz",
"durch den Reiz des Lichts verengt sich die Pupille"
"reich an etwas sein (etwas in gro\u00dfer Menge, F\u00fclle haben: Kartoffeln sind reich an Vitamin C; die Gegend ist reich an Mineralien; das Gem\u00fcse ist reich an Geschmack)"
],
"durch eine F\u00fclle von etwas gekennzeichnet":[
"viel Geld und materielle G\u00fcter besitzend, \u00dcberfluss daran habend":[
"ein reicher Mann",
"reiche Leute",
"eine reich beg\u00fcterte Familie",
"ein Sohn aus reichem Haus (reicher Eltern)",
"die reichste Stadt der Welt",
"sie sind unermesslich, sagenhaft reich",
"sie sind \u00fcber Nacht reich geworden",
"er hat reich (eine reiche Frau) geheiratet"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch r\u012bch(e), althochdeutsch r\u012bhhi, eigentlich = von k\u00f6niglicher Abstammung, aus dem Keltischen, vgl. altirisch r\u012b (Genitiv: r\u012bg) = K\u00f6nig"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"beg\u00fctert",
"bemittelt",
"finanzkr\u00e4ftig",
"finanzstark"
],
"time_of_retrieval":"20220707-084032",
"type":"Adjektiv",
"wendungen":[
"reich an etwas sein (etwas in gro\u00dfer Menge, F\u00fclle haben: Kartoffeln sind reich an Vitamin C; die Gegend ist reich an Mineralien; das Gem\u00fcse ist reich an Geschmack)"
]
},
"reichen":{
"definitions":{
"[einem Gast] servieren, anbieten":[
"den G\u00e4sten Erfrischungen reichen",
"Getr\u00e4nke wurden an der Bar gereicht",
"(in Kochrezepten) dazu reicht man Butterreis oder Sp\u00e4tzle"
],
"in gen\u00fcgender Menge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verf\u00fcgung haben, ohne dass es vorher aufgebraucht wird; mit etwas auskommen":[
"jemandem reicht es (umgangssprachlich; langen 1a )"
],
"in gen\u00fcgender Menge f\u00fcr einen bestimmten Zweck o. \u00c4. vorhanden sein":[
"das Geld reicht nicht [mehr]",
"das Brot muss f\u00fcr vier Personen, noch bis Montag reichen",
"der Stoff reicht [f\u00fcr ein, zu einem Kost\u00fcm]",
"das muss f\u00fcr uns beide reichen",
"drei M\u00e4nner reichen f\u00fcr den M\u00f6beltransport",
"danke, es reicht (ich habe genug)",
"die Schnur reicht (ist lang genug)",
"solange der Vorrat reicht (noch etwas davon vorhanden ist)"
],
"jemandem etwas zum Nehmen hinhalten":[
"jemandem ein Buch, f\u00fcr seine Zigarette Feuer, bei Tisch das Salz reichen",
"der Geistliche reichte ihnen das Abendmahl",
"sie reichten sich [gegenseitig]/(gehoben:) einander [zur Begr\u00fc\u00dfung, zur Vers\u00f6hnung] die Hand"
],
"sich bis zu einem bestimmten Punkt erstrecken":[
"mit dem Geld nicht reichen",
"mit der Milch, dem Wasser reichen wir noch bis morgen"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch reichen, althochdeutsch reichen, urspr\u00fcnglich = sich erstrecken"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"geben",
"hinhalten",
"darbieten",
"darreichen"
],
"time_of_retrieval":"20220706-151433",
"type":"schwaches Verb",
"wendungen":[
"jemandem reicht es (umgangssprachlich; langen 1a )"
]
},
"reichhaltig":{
"definitions":{
"vieles enthaltend":[
"eine reichhaltige Speisekarte, Bibliothek",
"auf Kaffeefahrten gibt es gutes und reichhaltiges Essen",
"erwachsen, durch Lebenserfahrung innerlich gefestigt":[
"reif f\u00fcr etwas (umgangssprachlich: in einen solchen Zustand geraten, gebracht, dass [zun\u00e4chst] nur noch etwas Bestimmtes infrage kommt: reif f\u00fcrs Bett, f\u00fcr den Urlaub, f\u00fcr die Pensionierung, f\u00fcr die Insel sein; die H\u00e4user waren alle reif f\u00fcr den Abriss)"
],
"im Wachstum voll entwickelt und f\u00fcr die Ernte, zum Pfl\u00fccken geeignet":[
"reife \u00c4pfel, Kirschen, Erdbeeren, Bananen",
"reifes Obst",
"die Pflaumen sind noch nicht, erst halb reif",
"das Getreide wird reif",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a er musste nur [noch] die reifen Fr\u00fcchte pfl\u00fccken (der Erfolg der Sache fiel ihm ohne eigene Anstrengung zu)",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a ein reifer (abgelagerter), alter Cognac",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a das Geschw\u00fcr ist reif (f\u00fcr einen Eingriff gen\u00fcgend entwickelt)"
],
"von F\u00e4higkeit, \u00dcberlegung, Erfahrung zeugend; ausgewogen und abgerundet":[
"ein reifer Mann",
"eine reife Frau",
"im reiferen Alter, in den reiferen Jahren (in einem Alter, in dem man bereits Erfahrungen gesammelt hat) urteilt man anders",
"ihre Kinder sind inzwischen reifer geworden",
"er ist f\u00fcr diese Aufgabe, zu diesem Amt noch nicht reif [genug] (noch nicht gen\u00fcgend vorbereitet, dazu noch nicht f\u00e4hig)"
]
},
"history_and_etymology":[
"mittelhochdeutsch r\u012bfe, althochdeutsch r\u012bfi, urspr\u00fcnglich = etwas, was abgepfl\u00fcckt, geerntet werden kann"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"abgehangen",
"abgelagert",
"ausgebildet",
"ausgereift"
],
"time_of_retrieval":"20220707-003147",
"type":"Adjektiv",
"wendungen":[
"reif f\u00fcr etwas (umgangssprachlich: in einen solchen Zustand geraten, gebracht, dass [zun\u00e4chst] nur noch etwas Bestimmtes infrage kommt: reif f\u00fcrs Bett, f\u00fcr den Urlaub, f\u00fcr die Pensionierung, f\u00fcr die Insel sein; die H\u00e4user waren alle reif f\u00fcr den Abriss)"
]
},
"reifen_Eis_Reif_ansetzen":{
"definitions":{
"als ":[
"es hat heute Nacht gereift",
""
]
},
"history_and_etymology":[
"sp\u00e4tmittelhochdeutsch r\u012bfen"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220707-073600",
"type":"schwaches Verb",
"wendungen":[]
},
"reifen_anbringen_befestigen_versehen":{
"definitions":{
"(ein Fass) mit ":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220707-122353",
"type":"schwaches Verb",
"wendungen":[]
},
"reifen_heranreifen_wachsen_entwickeln":{
"definitions":{
"in jemandem allm\u00e4hlich entstehen, sich entwickeln":[
"Entscheidungen, die Dinge in Ruhe reifen lassen",
"in ihr reifte der Gedanke auszuwandern",
"ihre Ahnung war zur Gewissheit gereift (schlie\u00dflich zur Gewissheit geworden)"
],
"reif (1) machen":[
"die Sonne reifte die Pfirsiche"
],
"reif (1) werden":[
"das Obst, Getreide reift dieses Jahr sp\u00e4ter",
"etwas ins Reine schreiben (eine sorgf\u00e4ltige Abschrift von etwas machen)",
"etwas ins Reine bringen (Unstimmigkeiten, Missverst\u00e4ndnisse o. \u00c4. zur Zufriedenheit aller Beteiligten kl\u00e4ren)",
"mit jemandem, etwas ins Reine kommen (die Probleme, Schwierigkeiten, die jemand mit jemandem, etwas hat, beseitigen)",
"mit sich [selbst] ins Reine kommen (Klarheit \u00fcber bestimmte eigene Probleme gewinnen)",
"mit etwas im Reinen sein (Klarheit \u00fcber etwas haben)",
"mit jemandem im Reinen sein (\u00dcbereinstimmung mit jemandem erzielt haben)"
]
},
"reinemachen":{
"definitions":{
"landschaftlich f\u00fcr":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220706-211209",
"type":"schwaches Verb",
"wendungen":[]
},
"reineweg":{
"definitions":{
"vollst\u00e4ndig, ganz und gar":[
"das hatte ich doch reineweg vergessen",
""
]
},
"history_and_etymology":[
"zu",
"rein (3a)"
],
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"time_of_retrieval":"20220707-003754",
"type":"Adverb",
"wendungen":[]
},
"reinigen":{
"definitions":{
"Schmutz, Flecken o.\u00a0\u00c4. von etwas entfernen; etwas s\u00e4ubern, sauber machen":[
"die Kleider, eine Wunde reinigen",
"die Stra\u00dfen von Unrat reinigen",
"etwas chemisch reinigen lassen",
"sich von Kopf bis Fu\u00df reinigen",
"gereinigte Luft",
"\u2329substantiviert:\u232a den Anzug zum Reinigen bringen, geben",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a ein reinigendes Gewitter (Ausr\u00e4umung eines Konflikts; Befreiung von \u00c4rger o. \u00c4. durch einen heftigen Streit)",
"Einblick in etwas gewinnen, eine Vorstellung von etwas bekommen wollen und sich deshalb kurz, fl\u00fcchtig damit besch\u00e4ftigen":[
"die Praktikanten k\u00f6nnen in verschiedene Bereiche des Betriebs reinschnuppern"
]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"ausprobieren"
],
"time_of_retrieval":"20220708-055052",
"type":"schwaches Verb",
"wendungen":[]
},
"reinsehen":{
"definitions":{
"hinein-, hereinsehen":[]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"hereinschauen",
"hineingehen",
"vorbeigehen"
],
"time_of_retrieval":"20220705-030138",
"type":"starkes Verb",
"wendungen":[]
},
"reinsetzen":{
"definitions":{
"hineinsetzen":[
"sich in etwas reinsetzen k\u00f6nnen ([ein Gericht, ein bestimmtes Essen] \u00fcber alle Ma\u00dfen m\u00f6gen, nicht genug davon bekommen k\u00f6nnen: in den Vanillepudding k\u00f6nnte ich mich reinsetzen)"
]
},
"history_and_etymology":null,
"pronounciation":[],
"synonyms":[
"hineinstecken",
"stecken"
],
"time_of_retrieval":"20220708-044117",
"type":"schwaches Verb",
"wendungen":[
"sich in etwas reinsetzen k\u00f6nnen ([ein Gericht, ein bestimmtes Essen] \u00fcber alle Ma\u00dfen m\u00f6gen, nicht genug davon bekommen k\u00f6nnen: in den Vanillepudding k\u00f6nnte ich mich reinsetzen)"
"(von Raubtieren) ein Tier jagen und durch Bisse t\u00f6ten":[
"der Wolf hat drei Schafe gerissen"
],
"an eine Stelle, in eine Richtung sto\u00dfen, schieben, dr\u00fccken; hinrei\u00dfen":[
"eine Welle riss ihn zu Boden",
"im letzten Augenblick riss sie den Wagen zur Seite (riss sie das Lenkrad des Wagens herum)",
"die Flut rei\u00dft alles mit sich",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a alle wurden mit ins Verderben gerissen"
],
"die Sprunglatte oder eine H\u00fcrde herunter-, umwerfen":[
"beim ersten Versuch \u00fcber 1,80 m hat sie [die Latte] knapp gerissen"
],
"durch Rei\u00dfen (2a) , Gewalteinwirkung, Besch\u00e4digung entstehen lassen, in etwas hervorrufen":[
"du hast dir ein Dreieck in die Hose gerissen",
"die Bombe riss einen Trichter in den Boden",
"\u2329in \u00fcbertragener Bedeutung:\u232a (umgangssprachlich) diese Reparatur wird ein geh\u00f6riges Loch in meinen Geldbeutel rei\u00dfen (wird sehr teuer werden)"
"im Deutschen Reich (1871\u20131918) h\u00f6chster, vom Kaiser ernannter, allein verantwortlicher und einziger Minister, der die Politik des Reiches leitete und den Vorsitz im Bundesrat f\u00fchrte":[],
"Vorsitzender der Reichsregierung in der Weimarer Republik":[],
"diktatorisches Staatsoberhaupt w\u00e4hrend der nationalsozialistischen Herrschaft":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220708-193014"
},
"Reitstall":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"Stall f\u00fcr Reitpferde":[
"sie besitzt einen gro\u00dfen Reitstall (sie hat mehrere Reitpferde, eine Pferdezucht)"
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220708-212247"
},
"Reisschleim":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"Schleim aus weich gekochtem, durch ein feines Sieb gegebenem Reis (b) (bei Magenst\u00f6rungen oder als Zusatz zur S\u00e4uglingsnahrung)":[]
"staatliches Eisenbahnunternehmen im Deutschen Reich von 1920 bis 1945":[],
"(bis 1990) staatliches Eisenbahnunternehmen der DDR":[],
"(1990\u201394) selbstst\u00e4ndiges Eisenbahnunternehmen des Bundes (neben der Deutschen Bundesbahn) in den Bundesl\u00e4ndern auf dem Gebiet der ehemaligen DDR":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-010736"
},
"Reinraumbedingungen":{
"type":"Pluralwort",
"definitions":{
"f\u00fcr die schmutz- und staubfreie Herstellung von Ger\u00e4ten, Materialien notwendigen Bedingungen":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-014359"
},
"Reiseproviant":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"auf eine Reise mitgenommener Vorrat an Lebensmitteln":[]
"Reitturnier, zu dem auch Wettbewerbe im Fahren von Gespannen geh\u00f6ren":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-031112"
},
"Reiseunkosten":{
"type":"Pluralwort",
"definitions":{
"Unkosten f\u00fcr Fahrt, Unterkunft, Verpflegung u. \u00c4., die auf einer Reise anfallen":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-032151"
},
"reinrauschen":{
"type":"schwaches Verb",
"definitions":{
"hereinrauschen":[
"\u2329oft im 2. Partizip in Verbindung mit \u201ekommen\u201c:\u232a die \u00c4rztin kam zur T\u00fcr hereingerauscht"
],
"durch Heranfahren und An-, Aufprallen besch\u00e4digen":[
"er ist mit 100 km/h in die Leitplanke reingerauscht"
]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-040542"
},
"Reiseantritt":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"der Beginn, Antritt (1a) einer Reise":[],
"Inanspruchnahme (1) der ersten [Teil]leistung einer gebuchten Reise":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-042007"
},
"Reisespesen":{
"type":"Pluralwort",
"definitions":{
"bestimmte Summe, Geldbetrag, den jemand im Zusammenhang mit einer dienstlichen, gesch\u00e4ftlichen Reise f\u00fcr seine Auslagen, Aufwendungen erh\u00e4lt":[]
"Sitzhaltung auf dem Pferd, meist mit gespreizten Beinen":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-064526"
},
"Reisekostenabrechnung":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"Abrechnung (2) der Kosten einer Dienst- oder Gesch\u00e4ftsreise":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-064758"
},
"Reittherapie":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"Hippotherapie":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-073326"
},
"Reizklima":{
"type":"Substantiv, Neutrum",
"definitions":{
"Klima (im Hochgebirge, an den K\u00fcsten der Ozeane u. \u00c4.), das durch starke Temperatur- und Luftdruckschwankungen, heftige Winde und intensive Sonneneinstrahlung einen besonderen, kr\u00e4ftigenden Reiz auf den Organismus aus\u00fcbt":[]
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-091346"
},
"Reisebericht":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"[pers\u00f6nlicher] Bericht \u00fcber eine Reise":[],
"Reisebeschreibung":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-092835"
},
"Reisebeilage":{
"type":"Substantiv, feminin",
"definitions":{
"[regelm\u00e4\u00dfig erscheinende] Beilage (2) , in der \u00fcber ein Urlaubsgebiet o. \u00c4. berichtet wird":[]
"(besonders f\u00fcr die B\u00fcrger der DDR) Erleichterung der Erteilung der beh\u00f6rdlichen Erlaubnis, ins westliche Ausland und besonders nach Westdeutschland zu reisen":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-115505"
},
"Reiseleiter":{
"type":"Substantiv, maskulin",
"definitions":{
"Leiter einer Gesellschaftsreise, der f\u00fcr die Organisation (Fahrt, Unterkunft, Ausfl\u00fcge, F\u00fchrungen) verantwortlich ist":[],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]
},
"pronounciation":[],
"synonyms":[],
"history_and_etymology":null,
"wendungen":[],
"time_of_retrieval":"20220709-160504"
},
"Reichsgericht":{
"type":"Substantiv, Neutrum",
"definitions":{
"h\u00f6chstes Gericht des Deutschen Reiches f\u00fcr Angelegenheiten des Zivil- und Strafrechts":[]
"m\u00e4nnliche Person, die Reitunterricht erteilt":[],
"In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt , Mieter , B\u00e4cker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur m\u00e4nnliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit \u00fcber sprachliche Alternativen diskutiert.":[]